\documentclass[12pt]{article} %\XeTeXinputencoding "utf8" \usepackage[utf8]{inputenc} % \usepackage{fontspec,xunicode} % % Doug Nychka's LaTeX template (8/13/2004). To create a pdf file from this %use pdflatex % % if you read one more comment read the one that starts with *********** % % %\nofiles % Suppress all those pesky files! % include some color support (see examples below) \usepackage[usenames,dvipsnames]{color} % % set background color \definecolor{Fcolor}{rgb}{.1,.1,.1} % A cool manila \definecolor{Pcolor}{rgb}{1,1,1} % A cool manila \pagecolor{Pcolor} % see the Tex files associated with dvipsnames % for some predefined colors. % % this little style file allows you to % step through a page adding items % %%\usepackage{german} %% \usepackage{isolatin1} \usepackage{pause} % % include a graphics package for importing figures % \usepackage{graphicx} % % this nice package supports pdf, png, and jpeg in pdflatex %( but just eps for latex) % png and jpg formats for images are particularly efficient. % In R use the pdf/png function to create a pdf/png graphics file. % If you have a ps file in UNIX use convert foo.ps foo.pdf % to make it into a pdf version % % If the postscript file has too much white space around it % use ps2epsi foo.ps ; epstopdf foo.eps foo.pdf to shrink wrap the figure % % or use the utility xv to crop images manually. % % %******* The magic of pdflatex, % These options give information to the acrobat viewer for displaying. % Use % pdflatex example.tex % to create example.pdf for viewing ( e.g. acroread example.pdf) % if you comment out the next two lines you can just use latex to make the % usual kind of dvi or postscript output. But you will have to use % postscript figures instead of pdf ones. % \RequirePackage[pdftex,pdfpagemode=none, pdftoolbar=true, pdffitwindow=true,pdfcenterwindow=true]{hyperref} % % change these to suit! Margins assume an inch as default % \setlength{\paperheight}{7in} \setlength{\paperwidth}{9in} \setlength{\textheight}{6.75in} \setlength{\textwidth}{7.5in} \setlength{\evensidemargin}{-.5in} \setlength{\oddsidemargin}{-.5in} \setlength{\topmargin}{-.75in} \setlength{\parskip}{.125in} \setlength{\parindent}{0in} \pdfpagewidth=\paperwidth \pdfpageheight=\paperheight % % % set background color \definecolor{Pcolor}{rgb}{1,1,1} % A rosy manila \pagecolor{Pcolor} % Define heading color. \definecolor{Hcolor}{rgb}{.3,.3,.3} % my heading color % % these are my basic page headings % note how the color is set % \def\mytitle#1{{\color{Hcolor}{ \LARGE #1}\\ }} \def\MYTITLE#1{{\color{Hcolor}{\raggedright \huge #1}\\ \rule[.15in]{\textwidth}{.03in} }} \def\myTITLE#1{{\color{Hcolor}{\raggedright \huge #1}\\}} % just to make the math work, everyone does this differently ... \newcommand{\BLD}[1]{\mbox{\boldmath $#1$}} \newcounter{slide}[section] % low tech way to start a new ``slide'' and add a background image % This has been tuned to the aspect paper sizes declared above. \newcommand{\emptyBS}{ \stepcounter{slide} \newpage \vspace*{-1.6in} \hspace*{-.5in} %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0231_med.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} \vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} } \newcommand{\BS}{ \stepcounter{slide} \newpage \vspace*{-1in} % \hspace*{-.5in} {\begin{center} \Large Eine Geschichte der Paraphrenie \thepage/\pageref*{p:LastPage} \end{center} } %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0230_back.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} %\vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} } % uncomment this version for just a new page and no background image. % note that you still get a background color from setting \pagecolor above %\newcommand{\BS}{ \newpage} \begin{document} \hypertarget{start}{} %%%%%%%%%%% {\color{Black} %begin default text color %{\color{White} %begin default text color {\LARGE % fault is LARGE size font { \sf % default face is sans serif %%%%%%%%%%%% %\vspace*{-1in} %\hspace*{-.5in} %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0230_back.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} %\vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} \emptyBS \MYTITLE{\raggedright Präsentation der Diplomarbeit:\\ Eine Geschichte der Paraphrenie unter besonderer \\ Berücksichtigung der Wiener Schule der Neurowissenschaften im 19. und frühen 20. Jahrhundert} Alexander Ölzant-Faderler, Medizinische Universität Wien, 09301547 %%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%% %\vspace*{.2in} % adjust this to makes things fit nicely \begin{itemize} \item Einleitung -- Motivation \item 1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Zugang zur Psychiatrie \item Psychiatriegeschichte im weiteren 19.~Jahrhundert von Wien bis Berlin \item Emil Kraepelins Methode, ``Dementia praecox'', ``Paraphrenie'' \item Ausblick ins 20.~Jahrhundert, Schlussfolgerungen \end{itemize} \vspace*{-.3in} \BS \MYTITLE{Einleitung -- Motivation} \vspace*{-.6in} {\Large \begin{itemize} \item Psychiatriegeschichte gut aufgearbeitet, viel Literatur: \begin{itemize} \item Engstrom, Eric J. und Volker Roelcke, Hrsg. {\em Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Forschungen zur Geschichte von psychia- trischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum}. Basel: Schwabe Verlag 2003. \item Roelcke, Volker, Hrsg. {\em Krankheit und Kulturkritik. psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790 -- 1914)}. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 1999. \item \dots \end{itemize} \pause \item Paraphrenie in wenigen Publikationen für einzelne Verwendungen vertreten \\ Widmer, Peter. ``Paraphrenie - ein vergessenes Konzept Freuds''. In: {\em Psychosen: Eine Herausforderung für die Psychoanalyse. Strukturen - Klinik - Produktionen.} Hrsg. von Peter Widmer und Michael Schmid. Bielefeld: transcript Verlag 2007. ISBN: 978-3-89942-661-8. \end{itemize} } % \Large \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Zugang zur Psychiatrie} \begin{itemize} \item “Dementia paralytica” (Neumann) und Einheitspsychose (Zeller) \item Wilhelm Neumann (1814 -- 1884), Albert Zeller (1804 -- 1877) \pause \item (Melancholie), Manie, Verwirrtheit und “Blödsinn” \pause \item Bei Neumann steht die {\color{Red}{Melancholie}} außerhalb, sie ist eine ``Seelenstörung'', die mit oder ohne Behandlung abheilen kann (Neumann 1883) \pause \item Nach Kraepelin 1918 auch “Zeller-Griesingersche Lehre” \end{itemize} Kahlbaum beobachtet Verläufe außerhalb des strikten Schemas \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Zugang zur Psychiatrie} Kahlbaum legt großen Wert auf die Trennung von Krankheitseinheiten (vergleichbar mit Symptomen) bzw. Zustandsformen und Krankheitsbildern. \begin{itemize} \item Einfluss von Joseph Guislain (1797 -- 1860): \begin{itemize} \item Hyper-, Hypoaktivität und qualitative Veränderung \item Aufgeschlüsselt nach Gefühlsleben, Gedankengang, Willensäußerung, Motorik und Sensibilität \item 3 x 5 = 15 Elementarformen \pause \item Viele Begriffe (vésanie 1826, paraphrénie, hyperphrénie, vecordia 1833) in Kahlbaums ``Gruppirungen'' 1863 eingeflossen \end{itemize} \end{itemize} \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Einteilung } Einheitspsychose == ``Neumannsches Schema'' \begin{itemize} \item ``Stadium incrementi vesaniae typicae'' mit ``Melancholie'' \item ``Stadium acmes'' mit Hauptsymptom Manie \item ``Stadium decrementi'' mit Verwirrtheit (``Verrücktheit'') \item ``Stadium defecti'' $\rightarrow$ ``Blödsinn'' (vgl. Demenz) \end{itemize} \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Einteilung } Einheitspsychose == ``Neumannsches Schema'' als ``Vesania typica completa''\\ Weitere Formen: \begin{itemize} \item ``Vesania typica simplex'' -- verlängertes Stadium der ``Melancholie'' \item ``Vesania typica praeceps'' -- frühes ``stadium acme'' (``Manie'') \item ``Vesania progressiva'' (``progressive Paralyse/Parese'') \pause \item (1874: ``Katatonie'') \begin{itemize} \item ``Katatonia mitis'' == ``Melancholia attonita'' von 1863 \item ``Katatonia gravis'' mit schwereren neuromot. Störungen \item ``Katatonia protracta'' mit Remissionen \end{itemize} \end{itemize} \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Einteilung } \vspace*{-.5in} \begin{enumerate} \item ``Vesania'' (4 Stadien, auch einzeln) \\ ``Vesania typica completa'' etc. + später ``Katatonie'' \item ``Vecordia'' \\ \\ \item ``Dysphrenia'' \\ \\ \item ``Neophrenia'' \\ \\ \item ``Paraphrenia'' \end{enumerate} \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Einteilung } \vspace*{-.5in} \begin{enumerate} \item ``Vesania'' (4 Stadien, auch einzeln) \\ ``Vesania typica completa'' etc. + später ``Katatonie'' \item ``Vecordia'': nur eine der 3 Sphären (``Dysthymia'' bei melancholischen Zeichen, ``Paranoia'' bei Denk\-störungen, ``Diastrephia'' bei Einschränkungen d. Willens- u. Handlungsfreiheit) \item ``Dysphrenia'': Seelenleben gestört, aber lange Zeit ``Gleichgewicht'' (``D.~nervosa'' (inkl. Epilepsie), ``D.~chymosa'' (veg. System inkl.~Alkoholrausch), ``D.~sexualis'' (an Geschlechtsproz., Menses) \item ``Neophrenia'': ``Neophrenia innata'' (``simplex'', ``cretinica'', ``epileptica''), ``N.~morbosa'' (erworben), ``N.~carens'' (Ausfall eines Sinnesorgans) \item ``Paraphrenia'' \end{enumerate} \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Einteilung } \vspace*{-.5in} \begin{enumerate} \item ``Vesania'' (4 Stadien, auch einzeln) \\ ``Vesania typica completa'' etc. + später ``Katatonie'' \item ``Vecordia'': nur eine der 3 Sphären (``Dysthymia'' bei melancholischen Zeichen, ``Paranoia'' bei Denk\-störungen, ``Diastrephia'' bei Einschränkungen d. Willens- u. Handlungsfreiheit) \item ``Dysphrenia'': Seelenleben gestört, aber lange Zeit ``Gleichgewicht'' (``D.~nervosa'' (inkl. Epilepsie), ``D.~chymosa'' (veg. System inkl.~Alkoholrausch), ``D.~sexualis'' (an Geschlechtsproz., Menses) \item ``Neophrenia'': ``Neophrenia innata'' (``simplex'', ``cretinica'', ``epileptica''), ``N.~morbosa'' (erworben), ``N.~carens'' (Ausfall eines Sinnesorgans) \item \color{Red}{``Paraphrenia''} \end{enumerate} \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) \\ Paraphrenie} ``Paraphrenia'' in einem Alter geistiger Veränderung \pause \begin{itemize} \item ``Hebephrenia'' in Pubertät/jungem Erwachsenenalter (auch ``Paraphrenia pubertatis'', s. ``adolescens'', s. ``hebetica'' \pause \item ``Paraphrenia senilis'', ``Presbyophrenia'' im Alter \pause \item (nur 1863: ``Paraphrenia hypnetica oder Hypnophrenia'' -- Schlafwandeln (``H. ambulatoria''), ``Alp'', ``H. agitans'') \end{itemize} \BS \MYTITLE{1863: Karl Ludwig Kahlbaums (1828 – 1899) Rezeption} Kahlbaums ``Gruppirung der psychischen Krankheiten'' 1863 \begin{itemize} \item kontroversielle neue Sicht (Aufbrechen der Einheitspsychose) \pause \item Neue (im deutschen Sprachraum) Systematik \item Neue Bezeichnungen aus dem Griechischen, Lateinischen und Französischen \item Stil schwerfällig und umständlich (Katzenstein) \item kaum/keine Fallbeispiele \end{itemize} \BS \MYTITLE{Entwicklung 1850 -- 1900} Psychiatrie entwickelt sich als medizinische Fachdisziplin aus psychologischer und neurologischer Richtung (``Hirnforschung'') Motivationen: \begin{itemize} \item Sozialversicherungswesen, ``Irrenwesen'' auf Landesebene statt bei Kommunen \pause \item Notwendigkeit von ``Irrenstatistiken'' \pause \item Voraussetzung: Standardisierung des Wissens, Diagnostik, Therapie \dots \item $\rightarrow$ Verankerung in den Medizincurricula, psychiatrische Kliniken, Lehrstühle, Lehrbücher \end{itemize} \BS \MYTITLE{Entwicklung 1850 -- 1900} \vspace*{-.4in} Lehrbücher: \begin{itemize} \item Emminghaus 1878 \item Schüle 1878 \item Dittmar 1878 \item Blandford 1871 (Übersetzung 1878) \item Weiss 1881 \item Krafft-Ebing 1888 \item Meynert 1884 \item Kraepelin 1883 \end{itemize} \BS \MYTITLE{Entwicklung 1850 -- 1900} \vspace*{-.4in} Lehrbücher: \begin{itemize} \item Emminghaus 1878 (``Vesania'', ``Hebephrenie'', ``Katatonie'') \item Schüle 1878 (erwähnt ``Paraphrenie'', ohne sie selbst zu verwenden; ``Hebephrenie'' == ``Das Irresein in der Pubertätszeit'' \dots \item Dittmar 1878 (nur ``Dementia paralytica'') \item Blandford 1871 (Übers. 1878; ``paraphrénie'' nur historisch) \item Weiss 1881 (``vesanie'', ``Hebephrenie'') \item Krafft-Ebing 1888 (``Vesania typica'', ``Hebephrenie'', ``Katatonie'') \pause \item {\color{Red}{Meynert 1884}} \item \color{Red}{Kraepelin 1883} \end{itemize} \BS \MYTITLE{Theodor Meynerts Psychiatrie} \vspace*{-.4in} \begin{itemize} \item Theodor Meynert (1833 – 1892): Hirnschnitte bei Rokitansky, Habilitation 1865, später Ordinarius und Leiter an der neuen Klinik für Psychiatrie an der medizinischen Fakultät in Wien \item Wie in Deutschland Konkurrenz zwischen ``Irrenanstalten'' und Universitätskliniken \item Meynert galt als kunstverständig und offen für wissenschaftliche Neuerungen: seine Hirnlokalisationstheorie war umstritten, seine Schüler*innen (u. a. Sigmund Freud, Carl Wernicke und Auguste Forel) widersprachen wissenschaftlich ihrem Lehrer, was Meynert nicht übelnahm \item ``Psychiatrie'' von 1884: vorwiegend Neuroanatomie, erwartet von der ``unbefangene[n] klinische[n] Beobachtung'' nur ``Erdichtungen'' \end{itemize} \BS \MYTITLE{Emil Kraepelin Lehrbuch} 1883 auch erste Ausgabe von Kraepelins Lehrbuch \begin{itemize} \item ``Compendium der Psychiatrie. Zum Gebrauche für Studirende und Aerzte.''\\ 9 Ausgaben 1883 -- 1927 \item Kraepelin hofft auf \begin{itemize} \item Anwendung von Wilhelm Wundts Experimentalpsychologie \item Systematisierung von Ätiologie, Histologie, Klinik \item Hilfe von Statistik (``Zählkarten'') und neuen Methoden der Hirnforschung (Mikrotom \dots) \end{itemize} \item Fokus auf methodischer Beobachtung statt Kommunikation (Kritik) \end{itemize} \BS \MYTITLE{Emil Kraepelins Lehrbuch} \begin{itemize} \item 4. Auflage 1893: ``Psychische Entartungsprozesse'' (``Dementia praecox'', ``Katatonie'', ``Dementia paranoides'') \pause \item 5. Auflage 1896: Auftrennung \begin{itemize} \item{A. }``Erworbene Geistesstörungen'' (exogen) \item{B. }``Geistesstörungen aus krankhafter Veranlagung'' (endogen, cf. Möbius 1893) \end{itemize} \item 6. Auflage 1899: Auftrennung der ``endogenen Psychosen'' \begin{itemize} \item ``Dementia praecox'' \item ``manisch-depressives Irresein'' \end{itemize} \item (Exogen: infektiös (Lues), organisches Psychosyndrom, Vergiftung \dots) \end{itemize} \BS \MYTITLE{Emil Kraepelins Lehrbuch: Paraphrenie} \begin{itemize} \item 8. Auflage 1909 -- 1914: ``Paraphrenie'' neben ``Dementia praecox'' mit wenig bis keiner Negativsymptomatik \item 1921 neues Lehrbuch: ``Einführung in die psychiatrische Klinik'' \item 9. Auflage unvollendet (1927) -- ``endogene Verblödungen'' \end{itemize} Abgrenzungsproblem: ``Dementia praecox'', ``Paranoia'', ``Paraphrenie'' \emptyBS{} \vspace*{-.4in} \mytitle{Kraepelins Paraphrenien -- Kein Persönlichkeitszerfall/Negativsymptome} \vspace*{-.6in} \begin{itemize} \item ``Paraphrenia systematica'' -- schleichend, Verfolgungswahn, später Größenideen, kein Persönlichkeitszerfall \item ``Paraphrenia expansiva'' -- üppiger Größenwahn, gehobene Stimmung, leichte Erregung, Beginn allmählich/subakut; {\color{Red}{nur Frauen}} \item ``Paraphrenia confabulans'' -- Erinnerungsfälschungen; kleine Zahl; still, reizbar, Zurückgezogen, grübelnd, Erzählung abenteuerl. Erlebnisse (Verf./Größenwahn), fühlen sich zurückgesetzt, werden verfolgt, bestohlen, sollen vergiftet werden \item ``Paraphrenia phantastica'' -- üppige Erzeugung äusserst abenteuerlicher, zusammenhangloser, wechselnder Wahnvorstellungen (deckt sich im wesentlichen mit früher beschr. ``Dementia paranoides''; da diese Bez. vielfach f. d. wahnbildenden Formen d. ``Dementia praecox'' debraucht worden ist, hält K. es für zweckmäßig, zu einer neuen Benennung zu greifen); Beginn Verstimmung, allmählich Verfolgungsideen, häufig Gehörtäuschungen \end{itemize} \BS \MYTITLE{Begriffliche Unstimmigkeiten -- ``Dementia praecox'', ``Paraphrenie'' und ``Schizophrenie''} \begin{itemize} \item Paraphrenie nur bedingt von Dementia praecox unterscheidbar: \item Neue Bezeichnung ``Schizophrenie'' (E. Bleuler 1908, 1911, 1914; Kolle 1933/39, M. Bleuler 1943) \item Sigmund Freud schlägt statt dessen 1911 vor, die ``Dementia praecox'' als ``Paraphrenie'' zu bezeichnen (vor Kraepelins ``Paraphrenie''; bis 1917) \item Letztlich setzt sich Bleulers ``Schizophrenie'' durch; wegen der Berufung auf Pierre Janets Bewusstseinsspaltung bei Schizophrenie allerdings bisweilen Problem der Verwechslung mit \\ Persönlichkeitsspaltung \end{itemize} \emptyBS \vspace*{-.3in} \MYTITLE{Paraphrenie 1920 -- 1980} \vspace*{-.6in} Die ursprüngliche Paraphrenie geht bei den meisten Publikationen in Bleulers Schizophrenie auf, es ergibt sich jedoch eine neue Verwendung, die eher jener von Karl Ludwig Kahlbaum 1863 entspricht, indem sie im Alter diagnostiziert wird. \begin{itemize} \item Eisath (1915), Mayer (1921) bleiben bei ``Paraphrenie'' nach Kraepelins Diagnose \item ``Involutionsparanoia'' (Kleist 1912) \item ``späte Paraphrenie'' (Albrecht 1914) \item Kolle plädiert 1931 für eine umfassendere Diagnostik und spricht den besherigen Begriffen Trennschärfe ab \item Manfred Bleuler (1943): Systematik der ``Spätschizophrenien'' \item Kay und Roth 1961: diagnostische Kriterien zu unscharf \item Klages 1961: ``Spätschizophrenie'' statt ``Paraphrenie'' \end{itemize} \BS %\vspace*{-.6in} \MYTITLE{Paraphrenie in den Diagnosemanualen} Entstehung der ``International Classification of Diseases'' aus der um 1900 entstandenen ``International List of Causes of Death'' über die folgenden Jahrzehnte ICD-9: \begin{itemize} \item 295.3 Paranoide Schizophrenie (inclusive {\it paraphrenische Schizophrenie}) \item 297.2 Paraphrenie \end{itemize} ICD-10: \begin{itemize} \item F20.0 Paranoide Schizophrenie (inclusive {\it paraphrenische Schizophrenie}) \item F22.0 Wahnhafte Störung (inclusive Paranoia, Paranoid, {\it späte Paraphrenie (late paraphrenia)}) \end{itemize} \BS \MYTITLE{Paraphrenie in den Diagnosemanualen} DSM-IIIr: \begin{itemize} \item 295.3 Paranoide Schizophrenie ({inclusive paraphrenische Schizophrenie}) \item 297.1 Paranoia \item 297.2 Paraphrenie \end{itemize} DSM-IV (Keine Erwähnung der Paraphrenie): \begin{itemize} \item 295.3 Paranoide Schizophrenie \item 297.1 Wahnhafte Störung \item 297.2 {\color{Red}{entfällt}} \end{itemize} \BS \MYTITLE{Gender} \begin{itemize} \item Kahlbaum: beschreibt 1863 nur leichte Unterschiede in der Symptomatik, nicht Inzidenz \item Kraepelin: 60 \% männliche Patienten außer ``Paraphrenia expansiva'' (vorwiegend Frauen) \item Kleists ``Involutionsparanoia'' 1913 ca. 90 \% Frauen, vermutet z. T. psychogene Reaktionen \item Mayer 1911 wie Kraepelin \item Manfred Bleuler 1943: 62 Frauen gegenüber 32 Männern \item Knoll 1952: 62 Frauen und nur 21 Männer \item Kay und Roth 1961: 39 Frauen, 3 Männer \end{itemize} \emptyBS \vspace*{-.4in} \MYTITLE{Zusammenfassung} \vspace*{-.7in} \begin{itemize} \item (1833: Beim Belgier Guislain ``paraphrénie'' als Synonym für ``folie'' (``Verrücktheit'')) \item 1863: Kahlbaum übernimmt den Begriff ``Paraphrenie'' von Guislain, aber für Jugend-/Alterspsychosen \item 1893: 4.~Auflage von Kraepelins Lehrbuch, Einführung der ``Dementia praecox'' \item 1908: E.~Bleuler schlägt den Begriff ``Schizophrenie'' vor \item 1911: Sigmund Freud schlägt ``Paraphrenie'' als allgemeine Bezeichnung für psychotische Störungen anstatt Kraepelins ``Dementia praecox'' und E. Bleulers ``Schizophrenie'' vor \item 1913: Emil Kraepelin stellt in seinem ``Lehrbuch'' in der 8.~Auflage unter den endogenen Psychosen die ``Paraphrenie'' neben die ``Dementia praecox'' \end{itemize} \vspace*{-.2in} {\Large Weiterer Verlauf: ``Dementia praecox'' und ``Paraphrenie'' gehen im Schizophreniekonzept auf, teilweise als Unterpunkte noch ``Involutionsparanoia'' (nach Kleist 1913), ``Spätschizophrenien'' (Klages 1961) u. ä.} \label{p:LastPage} } % end of \sf block }% end LARGE font block %} % end of bold face block } % end default text color block \end{document}