\ifdraft{}{ \section*{Danksagung} \thispagestyle{empty} In erster Linie danke ich natürlich meiner Betreuerin Priv.-Doz. Mag. DDr. Sonia Horn für die Übernahme der Betreuung und die spannenden Diskussionen in diversen Lehrveranstaltungen. Auch meiner Familie bin ich zutiefst verbunden, im Besonderen meiner Ehefrau Esther Bovina Faderler sowie Dr.~Herbert Rohringer für pedal-glutteale Interventionen und viele wichtige Verbesserungsvorschläge, Mag.a Magdalena Ölzant für diverse Korrekturen und Dres.~Franz und Luise Ölzant für die vielfältige und bedingungslose Unterstützung. Ohne das vor inzwischen 25 Jahren von Brewster Kahle gegründete Internet Archive wären viele der Recherchen für diese Diplomarbeit kaum oder gar nicht machbar gewesen. Eine letzte Erwähnung soll Donald Knuth und den anderen Entwickler*innen von \LaTeX und den aufbauenden Makropaketen gelten, ohne welche die Bearbeitung viel langweiliger gewesen wäre. } \newgeometry{margin=2.5cm,left=3cm,top=1.5cm} \enlargethispage{5cm} \abstractspacing \thispagestyle{empty} \section*{Zusammenfassung} % starred* doesn't get a number, to still make it show up in TOC: \addcontentsline{toc}{section}{Zusammenfassung} % Die ``Paraphrenie'' als Begriff hat im 20.~Jahrhundert an Bedeutung verloren, wird jedoch in manchen Texten noch referenziert, meist im Kontext der Alterspsychose. Der Begriff wurde im deutschen Sprachraum erstmals von Karl Ludwig Kahlbaum in seinem Lehrbuch 1863 verwendet. Der Begriff der ``Paraphrenie'' kommt aus dem Französischen ins Deutsche, Karl Ludwig Kahlbaum (1828 -- 1899) verwendet ihn erstmals 1863. Die vorliegende Arbeit verfolgt anhand der Primär- und Sekundärliteratur über Kahlbaum und die folgenden Jahrzehnte die Verwendung des Begriffs im deutschen Sprachraum im 19.~und frühen 20.~Jahrhundert. Die Literatur zu Klassifikationssystemen und Entwicklung der Psychiatrie in dieser Zeit ist umfangreich, eine allgemeine Darstellung über den eher seltenen Begriff der Paraphrenie konnte aber nicht aufgefunden werden. Bisweilen tritt der Begriff auch in der zeitgenössischen Literatur noch in Erscheinung, was eine Recherche über die historische Verwendung nahelegte. Nach Kahlbaums Publikation tritt das Konzept der ``Paraphrenien'' für einige Jahre in den Hintergrund. Inzwischen entwickelt sich aus mehreren Gründen die Psychiatrie als eigenständige Fachdisziplin innerhalb der Medizin weiter: gesellschaftlich wird das ``Irrenwesen'' im deutschen Sprachraum zunehmend auf Landesebene organisiert, sodass ``Irrenanstalten'' und psychiatrische Kliniken an Bedeutung zunehmen. Das setzt diagnostische Richtlinien und Fachärzt*innen voraus. Nicht zuletzt sei das Spannungsfeld der neuen Disziplin zwischen Psychologie und Neurologie bzw. Hirnforschung erwähnt, von denen sie sich ebenfalls abgrenzen muss. % Sein ursprünglicher Zugang war sei-nem Lehrer Wilhelm Wundt (1832 – 1920) folgend experimentalpsychologisch. Da dieseMethode in der psychiatrischen Praxis kaum verwertbare Erkenntnisse lieferte % etwa von Emminghaus, Schüle, Dittmar, Blandfort, Krafft-Ebing, Weiss In der Zeit um 1880 werden einige einflussreiche Lehrbücher herausgegeben, 1883 auch die erste Auflage von Kraepelins (1856 -- 1926) Werk. Die ``Paraphrenie'' taucht in der achten Auflage seines ``Lehrbuchs'' 1913 unter den ``endogenen Psychosen'' neben der ``Dementia praecox'' auf und geht später in letzterer auf. Seine Einteilung der endogenen Psychosen findet in ähnlicher Form auch im 20.~Jahrhundert Anwendung. Die Wiener medizinische Schule, die im psychiatrischen Bereich vor allem mit dem vielseitigen Ordinarius Theodor Meynert (1833 -- 1892) in Verbindung gebracht wird, hatte viele wichtige Schüler*innen. Die bekanntesten sind wohl Sigmund Freud (1856 -- 1939) und Carl Wernicke (1848 -- 1905), der auch Teile von Kahlbaums Nomenklatur bis hin zur ``Paraphrenie'' übernahm. Meynert selbst vertrat die umstrittene Hirnlokalisationstheorie, sein Einfluss war eher indirekt. Das Konzept der ``Einheitspsychose'' verschwindet im ausgehenden 19.~Jahrhundert, Kraepelins Begriff der ``Dementia praecox'' wird schließlich durch Eugen Bleulers ``Schizophrenie'' ersetzt. Sigmund Freud schlägt im Rahmen seiner Psychosentheorie 1911 statt dessen ``Paraphrenie'' vor und vertritt diese Ansicht bis 1917. Letztlich setzt sich Bleulers Begriff durch. Während bei Kraepelin und Freud das Alter in der Diagnose einer ``Paraphrenie'' kaum eine Rolle spielt, wird sie im weiteren 20.~Jahrhundert wie bei Kahlbaum nur noch im höheren Lebensalter diagnostiziert. DSM-III und ICD-10 kennen den Begriff, aus DSM-IV ist er bereits verschwunden. \clearpage \enlargethispage{5cm} \thispagestyle{empty} \section*{Abstract} % starred* doesn't get a number, to still make it show up in TOC: \addcontentsline{toc}{section}{Abstract (Englisch)} The German term of ``Paraphrenia'' was derived from French, Karl Ludwig Kahlbaum (1828 -- 1899) first used it in 1863. This work attempts to trace the usage in primary and secondary literature in the 19th and early 20th centuries starting with Kahlbaum. The general literature on the development of psychiatry and its classification systems in the German speaking countries in the 19th century is vast, however a detailed work on the usage of ``paraphrenia'' could not be found. Occasionally even nowadays the term is used in psychiatric texts, suggesting a historical analysis. After Kahlbaum ``paraphrenia'' takes a back seat to other concepts for a few years. In the German speaking countries psychiatry rises in importance as a specialty in medicine for a number of synergetic effects: the states become responsible for the ``insane'' instead of the local communities, so they need statistics for planning asylums and clinics. This in turn necessitates clearer diagnostic criteria and psychiatrists who are trained to apply them. The new discipline also needs to find a path between psychology and neuroanatomy (``Hirnforschung''). A number of new textbooks are published around 1880, % e.~g.~by Emminghaus, Schüle, Dittmar, Blandfort, Krafft-Ebing, Weiss, and among them in 1883 the first edition of Emil Kraepelin's (1856 -- 1926) book. % Being a student of experimental Psychologist Wilhelm Wundt, he originally hopes to apply that discipline to psychiatry, but soon has to change his methods. He then attempts to bring order to psychiatry by consolidating aetiology, pathological anatomy, and clinical symptoms. During the next 40 years he continuously adapts his nosology by evaluating ``Zählkarten'', statistical forms that are supposed to follow a patient's progression over the years and facilitate statistical evaluation. ``Paraphrenia'' first appears in the 8th edition. His differentiation of the endogenous psychoses remains an important concept in the 20{th} century. % However, Kraepelin himself was painfully aware that the relatively small number of cases in his clinic led to statistical inadequacies. Critics noted that his observations and notes hardly leave any room for patients' own perceptions. ``Paraphrenia'' appears in the sixth edition of his ``Lehrbuch'' in 1913 among the ``endogenous psychoses'' besides ``dementia praecox'' and is subsequently intergrated into the latter. The pyschiatric aspect of the ``Vienna Medical School'' in the 19th century was mostly associated with Theodor Meynert (1833 -- 1892) and brought forward a number of influential graduates. Among the best known are Sigmund Freud (1856 -- 1939) and Carl Wernicke (1848 -- 1905) who used part of Kahlbaum's nosolgy including ``paraphrenia''. Meynert's localisation theory was controversiol, his influence on the development of nosology mostly indirect. With the vaning importance of the ``unitary psychosis'' Kraepelin's term ``dementia praecox'' also began to ring hollow. Eugen Bleuler proposed to replace it with ``schizophrenia'' in 1908. Freud preferred ``paraphrenia'' in his works on psychosis between 1911 and 1917. However, in the end Bleuler's term won universal recognition. In Kraepelin's and Freud's concepts of ``paraphrenia'' age didn't play a role, further use in the 20{th} century generally focussed on schizophreniform disorders of old age. DSM-III (the American Psychiatric Association's Diagnostic Standard Manual) and ICD-10 (International Classification of Diseases as published by the World Health Organization) still employ the term, DSM-IV lacks any trace. \restoregeometry